<img height="1" width="1" style="display:none" src="https://www.facebook.com/tr?id=442498563201411&amp;ev=PageView&amp;noscript=1">

LaterPay Team

Das Contributions-Modell bei der taz erlebt durch Corona einen Push

Gut informiert zu sein und Zugang zu verlässlichen Quellen zu haben, ist gerade in Zeiten von Corona unerlässlich. Seit dem Ausbruch der Pandemie sind die Nutzerzahlen auf den Internetseiten der Tageszeitungsverlage stark gestiegen, so auch bei der taz, wie die Zahlen der IVW belegen.

Gemeinsam durch die Corona-Krise: So unterstützen Leser aus aller Welt ihre Medien mit Contributions

Stellen Sie sich vor, Sie könnten jeden Artikel bei ihrem Lieblingsmedium lesen. Ohne Paywall, die sie erst einmal überwinden müssen. Sie zahlen, wenn sie wollen und was Sie wollen. Würden Sie dieses Medium unterstützen?

Zahlungsbereitschaft der Deutschen: Lieber Roboter-Texte als Paid-Content-Abos

Diese Feststellung dürfte Deutschlands Reporter und Journalisten frustrieren: "Fast die Hälfte der deutschen Medienkonsumenten (40 Prozent) würde einen kostenlosen Artikel, den eine Künstliche Intelligenz verfasst hat, eher lesen als den kostenpflichtigen Text eines Journalisten."

4 Schritte zu Reader Revenues: So steigerte buchreport.PLUS seine Umsätze um 35 %

Abomüdigkeit, sinkende Werbeerlöse und Printauflagen: Aktuelle Studien wie der Reuters Digital News Report weisen die gelbe Ampelphase für digitale Medien aus. Das Signal an die Branche: Jetzt ist der Moment, in dem sie nachhaltigere Erlösmodelle etablieren können – und zwar, bevor die bestehenden Ansätze ihre Wachstumsgrenze erreichen. Sie müssen ihre Strategie auf den Prüfstand heben. Aber auch ...

Verlage generieren neben Abos zusätzliche Einnahmen – ohne bestehende Angebote zu kannibalisieren

Mit dem Rückgang ihrer Werbeeinnahmen und immer neuen Technologien, die sich gegen ihre originären Geschäftsmodelle stellen, wenden sich Verlage vermehrt Paid Content zu. Der erste Schritt zur Monetarisierung von Inhalten liegt häufig darin, User zur regelmäßigen Bezahlung redaktioneller Online-Angebote per Abonnement aufzufordern - so lässt sich das analoge Geschäftsmodell ins Digitale ...

Kongresse & Fachtagungen: 3 Tipps für die Monetarisierung von Video-Content

Der Leser entscheidet: Salon.com bietet Journalismus nun auch werbefrei mit LaterPay

LaterPay gewinnt zwei neue US-Kunden und launcht Lösung für bezahlte Werbefreiheit Salon.com lässt dem Leser seit Kurzem die Wahl: Das US-Portal bietet seine News nun mithilfe der patentierten Monetarisierungs-Technologie von LaterPay auch komplett werbefrei an. Neben Salon.com gehört auch das Online-Portal Pueblo Pulp (The PULP) zu den neuen US-Kunden des deutschen Technologieanbieters für ...

Jeder Sechste nutzt mindestens wöchentlich Micropayments

Einzelkäufe für digitale Inhalte sind in deutschen Haushalten mittlerweile etabliert, das ergibt eine LaterPay-Analyse mehrerer Paid-Content-Studien im deutschen Medienmarkt. „Die Bereitschaft, für digitale Inhalte zu zahlen, steigt stetig an“, sagt Cosmin Ene, CEO von LaterPay. „Das belegt klar: Die vielproklamierte Kostenloskultur im Netz ist längst ein Mythos.“ Jeder sechste Deutsche nutzt ...

LaterPay und die Datenschutz-Grundverordnung für Endnutzer

Am 25. Mai 2018 ist die DSGVO, die Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union, in Kraft getreten. Als Technologieanbieter für Bezahlprozesse kommt LaterPay in Kontakt mit sensiblen Daten seiner Kunden und deren User. Daher haben wir den Datenschutz schon immer besonders ernst genommen und werden dies auch in Zukunft tun – natürlich DSGVO-konform. Im Folgenden haben wir alle Sie ...

Vier Ideen zur Video-Monetarisierung, die Publisher kennen sollten

Ohne Video-Inhalte kein redaktioneller Erfolg, das haben deutsche Online-Medien inzwischen verstanden. Doch die redaktionellen Videos, die viel Zeit und personelle Ressourcen in der Erstellung binden, werden derzeit nur mit Instream-Werbeformaten monetarisiert. Durch das eigene Kosumverhalten hat wahrscheinlich jeder schon selbst den Eindruck gewonnen, dass das zu kurzfristig gedacht ist: Bei ...